Betriebliche Führungsmodelle

Jede größere Organisation, ob Unternehmen, Behörde oder NGO, sollte über ein betriebliches Führungsmodell verfügen. Darunter sind grundsätzliche Festlegungen in Bezug auf Führung in einer konkreten Organisation zu verstehen. Bei der Entwicklung und Implementierung betrieblicher Führungsmodelle geht es also um nichts anderes als um die grundlegende Strukturierung der Personal- und Führungsarbeit im Unternehmen. Das Komplementäre Führungsmodell bietet eine theoretische Grundlage dafür.

Führungsmodelle, Führungsgrundsätze, Führungsleitlinien

Betriebliche Führungsmodelle, auch Führungsgrundsätze oder Führungsleitlinien genannt, legen die grundlegenden Regelungen der Führung in einer Organisation fest und bilden damit eine Art Verfassung der Führungs- und Personalarbeit. Sie können auch in Form allgemeiner Leitsätze auftreten, die das Führungsverständnis beschreiben. Solche thesenartigen Leitlinien stellen ebenfalls Führungsmodelle dar, jedoch in vereinfachter und weniger tiefgehender Form.

Entwicklung und Implementierung von Führungsmodellen

In Betrieben ein neues Führungsmodell einzuführen, ist nichts anderes als ein Projekt. Der Entwicklungs- und Einführungsprozess folgt daher im Wesentlichen dem üblichen Vorgehen bei sonstigen betrieblichen Konzepten. Nach Kontextanalyse und Zielfindung sind geeignete Inhalte zu erarbeiten und organisationsweit zu implementieren. Die Komplementäre Führungstheorie bietet einen Rahmen für die Strukturierung, muss allerdings den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Bewährt hat sich ein Projektdesign mit fünf Projektphasen: 1. Erstellung eines Modellentwurfs, 2. Festlegung des eigentlichen Führungsmodells, 3. Anpassung der Führungs-Infrastruktur (d.h. der führungsbezogenen Detailregelungen), 4. Kommunikation und Schulung des Modells sowie 5. Umsetzung im Führungsalltag und laufende Evaluation. In manchen Organisationen übernehmen interne HR- oder Projektexperten die gesamte Projektplanung/-abwicklung, in anderen werden die entsprechenden Arbeitspakete ganz oder teilweise an externe Berater vergeben.

5 Projektphasen