Im Falle betrieblicher Führungsmodelle stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen diese als Modelle der Komplementäre Führung einzustufen sind und ob es dabei graduelle Näherungen geben kann. So ist es z.B. denkbar, dass die Entwicklung eines unternehmensspezifischen Modells sich zwar an der Komplementären Führungstheorie orientiert, diese aber so stark modifiziert, dass von Komplementärer Führung nicht mehr die Rede sein kann. Umgekehrt kann ein gelebtes Unternehmensmodell de facto Komplementäre Führung normieren, ohne explizit Bezug auf die entsprechende Theorie zu nehmen