Komplementäre Führung

Informationen – Hintergründe – Praxisbeispiele

Das Modell

Wer Führung in Organisationen ausüben oder gestalten will, braucht dafür einen theoretischen Verständnisrahmen. Das Komplementäre Führungsmodell bietet ihn. Es zeigt auf, was wirksame Führung ausmacht und wie sie erfolgreich umzusetzen ist. Mit seinen drei Modellelementen und ihren zahlreichen Einzelaspekten greift es bewährte Aspekte etablierter  Theorieansätze auf und integriert sie mit zusätzlichen Erkenntnissen zu einem umfassenden neuen Führungsverständnis. So legt es den Grundstein für erfolgreiche Führung in der Praxis.

Grafische Darstellung des Komplementären Führungsmodells

Der Name des Modells verweist darauf, dass seine drei Elemente jeweils komplementäre, also sich gegenseitig zu einer Gesamtheit ergänzende Aspekte aufweisen. Das Element der Führungsrollen zeigt auf, wie unterschiedliche Führungsakteure komplementär zusammenwirken. Dabei setzt die Führungskraft primär auf die Selbststeuerung der Mitarbeiter und greift (nur) bei Bedarf kompensierend ein; weitere Akteursrollen ergänzen dies. Das Element der Führungsaufgaben beschreibt die strukturellen und personellen Aufgabenstellungen. Führung bedeutet demnach, Einfluss einerseits durch Interaktion und Intervention auszuüben und andererseits über instrumentelle Strukturen. Das Modellelement der Führungsroutinen schließlich bildet die einzelnen Aktivitäten ab, die den Kalender füllen und zusammengenommen den Führungsanteil der beruflichen Tätigkeit ergeben.

Theorie

Das Theoriemodell im Überblick

Praxis

Strategische und operative Umsetzung

Empirie

Operationalisierung und Forschungsfragen

Literatur

Bücher, Zeitschriftenartikel, Podcasts

Termine

Veranstaltungen: Vor- und Rückschau

Führen als Beruf

Für Führungskräfte und andere Führungsbeteiligte ist Führen eine berufliche Tätigkeit. Entsprechend sinnlos sind Versuche, es mit wenigen Schlagwörtern, einzelnen Prinzipien oder simplen Schemata zu beschreiben und vermitteln. Ein Beruf ist dafür zu facettenreich und komplex. Das Komplementäre Führungsmodell bietet deshalb eine vielschichtige Betrachtung aller wesentlichen und generalisierbaren Elemente. Von Profis darf und muss man die Bereitschaft verlangen, sich vertieft in viele unterschiedliche Aspekte der Tätigkeit einzuarbeiten. Um die reale Komplexität organisationaler Führung abzubilden, sind allerdings nicht nur Regelhaftigkeiten relevant. Führung lebt von ihrer individuellen und situativen Umsetzung, und sehr unterschiedliche Menschen können auf sehr unterschiedliche Weise gut und wirksam führen. Dies setzt Handlungsspielräume voraus, die das Komplementäre Führungsmodell klar als solche beschreibt.

Führungsbegriff

Allzu oft wird über Führung gesprochen, ohne präzise zu benennen, was überhaupt gemeint ist. Die Führungsliteratur hält unzählige und sehr unterschiedliche Definitionen bereit. Im Kontext der Komplementäre Führung wird sie verstanden als ein bewusster Steuerungseinfluss auf den Geschäftsbetrieb einer Organisation oder Organisationseinheit zum Zweck der Erreichung organisationaler Ziele. Personalführung ist ein Teil davon und bezeichnet einen bewussten Steuerungseinfluss auf Menschen in einer Organisation oder Organisationseinheit zum Zweck der Erzeugung von Arbeitsleistung und Verwirklichung organisationaler Ziele.

Foto einer Bibliotheks-Bücherwand

Praxisrelevanz

Als Führungskraft hilft Ihnen das Komplementäre Führungsmodell dabei, die eigene Tätigkeit besser zu verstehen und erfolgreicher auszuüben. Es benennt nicht nur alle zu erfüllenden Führungsaufgaben, sondern auch die konkreten Aktivitäten, die Ihren Kalender füllen sollten. Obere Führungskräfte lernen so, Führung nicht nur selbst zu perfektionieren, sondern auch zu erklären und anzuleiten.

Organisationsverantwortlichen bietet das Komplementäre Führungsmodell eine theoretische Grundlage und praktische Empfehlungen für die Entwicklung betrieblicher Führungsgrundsätze. Diese wiederum bilden die Basis für ein gemeinsames Führungsverständnis der Organisationsmitglieder und die systematische Auswahl und Ausbildung von Führungskräften. Entscheidend ist dabei, die Rollen von Führungskräften, Mitarbeitenden und Personalspezialisten sinnvoll miteinander zu verzahnen.

Komplementäre Führung​: Grundlagenwerke

Buchcover Komplementäre Führung
Umfassendes Theoriewerk

„Komplementäre Führung: Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“ ; dritte, vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler 2020 von Boris Kaehler

Frontcover des Buches "Führen als Beruf" 3. Auflage
Praxisratgeber für Führungskräfte

„Führen als Beruf – Andere erfolgreich machen“ ; dritte, vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler 2025 von Boris Kaehler