Führen als Beruf
Für Führungskräfte ist Führen ist ein Beruf. Um die entsprechenden Elementar- und Handlungskompetenzen aufzubauen, werden diverse Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung eingesetzt. Diese umfassen insbesondere Führungstrainings und -coachings sowie weitere Methoden, u.a. der Laufbahnplanung und Führungskräfteauswahl. Als Metastruktur der Führungskräfteentwicklung lassen sich betriebliche Führungsmodelle verstehen.
Normierung konkreter Verantwortlichkeiten, Anforderungen und Kompetenzen
Eine hohe Führungsqualität ist nicht allein mit Mitteln der Auswahl und Weiterbildung zu erreichen, sondern primär durch intelligente Führungsstrukturen und die Normierung konkreter Verantwortlichkeiten. Bietet die Organisation keinen normativen Rahmen in Form eines sinnvollen betrieblichen Führungsmodells, so kann die Komplementäre Führungstheorie notfalls direkt als Bezugspunkt dienen. De facto wird so ein implizites Führungsmodell durch die Hintertür der Führungskräfteentwicklung eingeführt. Zwar mag sich auch die einzelne Führungskraft mit Gewinn an solchen Standards orientieren, auch Einzelmaßnahmen (z.B. Trainings oder Coachings) lassen sich dadurch verbessern. Mit Blick auf die Gesamtorganisation ist es jedoch notwendig, diese theoretischen Leitideen wie einen roten Faden durch alle Maßnahmen laufen zu lassen. Erst der Rückbezug darauf macht Auswahl- und Entwicklungsmaßnahmen flächendeckend konsistent und damit wirksam. Dies gilt für eignungsdiagnostische Auswahlverfahren ebenso wie für Schulungsmaßnahmen (Erstausbildung, Auffrischung, Vertiefung), für formalisierte Feedbackinstrumente und für die individuelle Laufbahnbegleitung von Führungskräften.
Führungsroutinen als Kristallisationspunkt
DFK-Weiterbildungen „Führen als Beruf“
Weitere Anwendungsbeispiele
Viele Organisationen und Berater/Trainer arbeiten bereits mit dem Komplementären Führungsmodell. Ein Beispiel dafür ist das innovative Führungskonzept der pt-training, ein Werkzeug aus Online- und Offline-Elementen. Mehr dazu finden Sie »hier«.